News 5. Mai 2020

IHK-Abschlussprüfung zur Fachinformatikerin

Projektidee gesucht und gefunden

Sofie_IHK-Projekt_782x558_V2

In den ersten zwei Jahren meines Wirtschaftsinformatik-Studiums mache ich parallel noch eine Ausbildung. Anders als meine Azubi-Kollegen gehe ich aber nicht zur Berufsschule, ich schreibe einfach nur die Prüfungen. Stattdessen werde ich durch Seminare und Lernwerkstätten vorbereitet, und tatsächlich haben wir echt viele der Berufsschul-Inhalte auch in den verschiedenen Modulen in der Uni: Programmierung, Datenbanken und Modellieren, Netzwerk und IT-Sicherheit. Vor allem diese Themen werden für die schriftliche Abschlussprüfung relevant. Eigentlich hätte ich die Prüfung schon Ende April geschrieben, aber sie wurde wegen Corona auf Mitte Juni verschoben.

Damit ich IHK-geprüfte Fachinformatikerin werden kann, muss ich allerdings nicht einfach nur eine Prüfung schreiben. Ganz so einfach ist das nicht! Ich werde auch praktisch geprüft und muss vor meiner Abschlussprüfung ein IT-Projekt selbst planen und durchführen. Den Bericht gebe ich dann ab und nur er wird benotet – zusammen mit einer Präsentation, die ich vor einer Prüfungskommission halte. Das alles macht einen großen Teil meiner Abschlussnote aus.

Wie läuft das mit dem Projekt denn so ab und was mache ich da genau?
Am Anfang des letzten Ausbildungsjahres, also meinem zweiten Jahr bei der Bank, habe ich angefangen, mich umzuschauen, und in und rund um meine Abteilung nach Projektideen gesucht. Wichtig bei der Ideenfindung ist, dass das Projekt in den 70 Stunden, die von der IHK gefordert sind, absolviert werden kann. Es bietet sich an, eine kleine Anwendung mit Datenanbindung und Benutzeroberfläche zu entwickeln. Das ist dann auch einfacher zu präsentieren und im Projektbericht zu dokumentieren. Und die Prüfer freuen sich, wenn sie etwas Schönes zum Anschauen haben 😉. Die verschiedenen Ideen habe ich dann mit einem fachlichen Betreuer durchgesprochen und mich für die Idee entschieden, die am realistischsten und am spannendsten ist, und das heißt: Ich beschäftige mich an einem konkreten Beispiel mit der Internetsicherheit bei uns.
Die Idee für das Projekt war aber nur der erste Schritt. Danach musste ich einen schriftlichen Projektantrag formulieren, damit die IHK prüfen kann, ob meine Projektidee zu ihren Anforderungen passt. Zum Antrag gehört ein grober Zeitplan, und auch der Zweck meines Projekts muss dabei deutlich werden. Das ist gar nicht so einfach, denn einerseits muss ich erklären, wie ich das Projekt technisch umsetzen will, andererseits muss der Antrag sehr verständlich geschrieben sein, und zwar so, dass das auch ein Nicht-ITler versteht. Besonders Letzteres ist mir extrem schwergefallen. Wie schnell man doch im Bankfachkauderwelsch landet!

Also hier jetzt mein Projekt in möglichst einfachen Worten:
Unser Team stellt den Kolleginnen und Kollegen in anderen Bereichen der Bank einen Dienst bereit, der prüft, welche Zugriffsrechte ein Nutzer hat und auf welche Informationen er zugreifen darf, z. B. ob ein Berater bestimmte Informationen über einen Kunden sehen darf.
Um die Berechtigungen der einzelnen Nutzer zu überprüfen, kommuniziert die jeweilige Anwendung, also das Programm, das ein Bankberater zum Beispiel nutzt, mit einem Server von unserem Dienst. Hier ist eine sogenannte Registrierung eingetragen. Dies ist ein Eintrag, in dem nachgeschaut werden kann, ob das wirklich die Anwendung ist, die da nachfragt, und nicht etwa ein Unbefugter, der sich Zugriff verschaffen will. Das funktioniert deshalb, weil jede Anwendung nur auf bestimmten Servern läuft und diese Anfrageherkunft überprüft werden kann. Das klingt ziemlich komplex – und muss es ja auch sein, denn Internetsicherheit ist nicht nur generell, sondern besonders im Bankgeschäft sehr wichtig!

Diese Einträge müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden, und da passieren häufig Fehler, weil die Kollegen, die für die Anwendungen verantwortlich sind, keine Informationen über die Einträge, also die Registrierungen, sehen können. Hier soll ich jetzt den Prozess verbessern und ein Tool bauen, das diese Informationen – natürlich nur nach erfolgreicher Rechteüberprüfung 😉 – anzeigen kann. Das ist dann ein wichtiger Beitrag, um Fehlfunktionen und Störungen in Zukunft zu verhindern!

Drückt mir die Daumen, dass alles gut klappt und mir die Prüfungskommission gnädig ist 😊! /Sofie, Eschborn