Talentförderung als Karrierebaustein

  • Marvin (Auszubildender Bankkaufmann)

    Lea und RayenIm Bild: Alle Junior-Talente 2023 auf einen Blick – zusammen mit Katja Hain, Leiterin Ausbildung und Nachwuchsgruppen

    „Für mich war die zweitägige Junior-Talente Veranstaltung in Frankfurt eine tolle Gelegenheit, um andere Junior Talente und Führungskräfte kennenzulernen und mich mit ihnen auszutauschen. Es war schon ein cooles Gefühl, zu den besten des Jahrgangs zu gehören und natürlich war ich auch ein bisschen stolz, als ich mein Zertifikat von Katja Hain, Leiterin Ausbildung & Nachwuchsgruppen Human Resources und Knut Sträter, Leiter Private Banking Deutschland überreicht bekommen habe.
    Wir waren 42 Auszubildende, bunt gemischt aus allen Ecken des Landes und haben zum Auftakt an einer Kunstführung in der Taunusanlage teilgenommen. Kunst in der Bank? Ja! Die Deutsche Bank– was viele nicht wissen – ist ein sehr aktiver Kunstförderer und verfügt über eine umfangreiche Sammlung moderner Kunst, die als Exponate an vielen Orten der Welt– z.B. auch im Frankfurter Städel – und zum Teil auch auf den verschiedenen Etagen der Zentrale der Deutschen Bank zu sehen sind. Das war der spannende Auftakt für zwei abwechslungsreiche Tage mit verschiedenen Trainings und Networking-Angeboten. Sehr interessant war z.B. ein Persönlichkeitstest, aus dem ich viele Ideen für meine individuelle Weiterentwicklung mitgenommen habe. Beim Knigge Seminar hatten wir viel Spaß. Wusstet ihr z.B., dass man bei einer offenen Tür nicht noch extra anklopfen muss, bevor man den Raum betritt? Mein persönliches Highlight war das gemeinsame Abendessen am ersten der beiden Tage. Mit dabei waren Führungskräfte unterschiedlicher Bereiche, die sich auf alle Tische verteilt haben. Die Sitzplätze wurden regelmäßig gewechselt, so dass jeder von uns viele verschiedene Einblicke bekommen hat und interessante Gespräche führen konnte. Mich selbst beeindruckt immer wieder auch die Stadt Frankfurt mit ihrer Skyline und das ganze Drumherum in der Taunusanlage. Das allein ist schon ein Erlebnis und ich habe den Aufenthalt sehr genossen.“

  • Apilash (ausbildungsintegriertes Studium Wirtschaftsinformatik)

    „dbBoost ist ein Förderbaustein für dual Studierende der Deutschen Bank und ich war mega stolz, dass ich in diesem Jahr mit dabei sein durfte. Das Event findet immer im letzten Jahr des dualen Studiums statt. Schon am Anfang des Studiums haben wir davon erzählt bekommen. Für mich war das ein zusätzlicher Anreiz, gute Leistungen zu erbringen. Jetzt weiß ich auch, dass sich das echt gelohnt hat. Die beiden Tage waren super spannend und interessant.
    Hier mal ein paar Streiflichte:
    Am ersten Tag haben wir an einem Workshop zum Thema Business-Storytelling teilgenommen und es gab jede Menge unterhaltsame und anregende Übungen, aus denen wir viel mitnehmen konnten. Was tut man zum Beispiel, wenn man mal einen Fehler macht oder bei einer Präsentation ein Fehler durchrutscht? Erstmal wichtig: Fehler passieren jedem und sind kein Grund, sich deswegen verrückt zu machen. Besser: Positiv und souverän bleiben. Sich kurz entschuldigen, weitermachen, nicht verkrampfen. Außerdem haben wir von unseren Trainern Roberto und Julian tolle Tipps bekommen, wie man mit einer Präsentation Zuschauer*innen inspirieren und für ein Thema begeistern kann. Das werde ich demnächst sicher mal ausprobieren 😊 Zum gemeinsamen Abendessen waren einige Führungskräfte eingeladen und wir hatten viele Möglichkeiten zum netzwerken. An Tag 2 ging es weiter mit einem Hackathon – das war natürlich voll mein Ding. Wir haben uns mögliche Störfaktoren unserer Kunden zusammen mit dem Customer Experience Team angesehen. In meiner Gruppe haben wir uns mit langen Wartezeiten beschäftigt. Wie kann man Kund*innen, die in der Warteschleife hängen und verständlicherweise genervt sind, besser weiterhelfen? Unser Lösungsvorschlag: Eine künstliche Intelligenz, die mit dem/der Kund*in spricht, das Gespräch dann weiterleitet oder den Rückruf organisiert. Den Vorschlag haben wir dann dem Head of Customer Experience präsentiert – wer weiß, vielleicht wird das ja sogar mal irgendwann umgesetzt.
    Wie ihr seht: Das waren zwei tolle, erlebnisreiche Tage, die uns nochmal einen richtigen „boost“ für die letzte Phase des Studiums gegeben haben.“

Unsere Entwicklungsprogramme und Förderbausteine im Überblick

Zeige Inhalt von Junior Talente (für Auszubildende)

Das Junior Talente-Programm hilft uns dabei, potenzialstarke Nachwuchskräfte bereits während der Ausbildung frühzeitig zu identifizieren, zu fördern und für eine Karriere in unserer Bank zu motivieren. Das Motto „Die Besten können mehr gestalten“ ist dabei gleichzeitig Programm, denn wir richten uns an die Top-Nachwuchstalente eines Jahrgangs. Die Veranstaltung ist hybrid konzipiert. Alle Junior Talente eines Jahrgangs nehmen an einem zweitägigen Event in Frankfurt und außerdem an einigen Online-Events teil. Das Programm bietet viele Networkingmöglichkeiten untereinander, aber auch mit Vertreter*innen unseres Senior-Managements. Die Auszubildenden nehmen an exklusiven Trainings und Workshops teil und informieren sich über Perspektiven und Karriereoptionen. Dazu gehören auch Einblicke in verschiedene zentrale Bereiche, die Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen. Alle Junior Talente haben beste Chancen, an unserem Nachwuchsförderprogramm Perspektive XXL teilzunehmen.

Zeige Inhalt von Perspektive XXL (für Auszubildende nach dem Abschluss)

Die Perspektive XXL richtet sich an die besten bankfachlichen Deutsche Bank- und Postbank-Auszubildenden eines Jahrgangs. Wer vorher bereits als Junior Talent ausgezeichnet worden ist, hat gute Chancen, dabei zu sein, es ist aber keine Voraussetzung. Das Programm ist eine tolle Chance, den Blick auf das Bankgeschäft zu erweitern und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, zusätzliche Bankbereiche kennenzulernen und vertiefende Einblicke zu erhalten. Innerhalb von 15 Monaten stehen verschiedene Rotationen durch Bereiche der Privatkunden- und Unternehmensbank, sowohl in der Region wie im Headoffice, auf dem Programm. Jede Stage dauert zwei Monate und die Teilnehmer*innen können dabei innerhalb eines vorgegebenen Rahmens individuelle Schwerpunkte setzen. So können sie herausfinden, welche Spezialisierungsmöglichkeiten es in der Bank gibt und Inspirationen für ihren weiteren Karriereweg sammeln. Bei weiteren Anfahrtswegen gibt es eine zusätzliche finanzielle Unterstützung. Ein berufsbegleitendes Studium wird parallel empfohlen und ebenfalls finanziell gefördert.

Zeige Inhalt von Juniorprogramme (für Auszubildende und dual Studierende nach dem Abschluss)

In der Privatkunden- und Unternehmensbank gibt es verschiedene Juniorprogramme, die sich an Nachwuchskräfte nach der Ausbildung oder dem dualen Studium richten. Mögliche Teilnehmer*innen sind Mitarbeiter*innen, die nach erfolgreichem Abschluss in den verschiedenen Bereichen (Private Banking, Firmenkundengeschäft, Spezialberatung Baufinanzierung) übernommen worden sind und von den regionalen Geschäftsleitungen in Abstimmung mit den regionalen Qualifizierungsteams nominiert werden. Ziel ist es, die Junior Berater*innen bei ihrem erfolgreichen Einstieg in die erste Beraterrolle zu unterstützen und frühzeitig Perspektiven für die Karriereentwicklung zu vermitteln. Während des ein- bis zweijährigen Programms durchlaufen die Teilnehmer*innen verschiedene Fach- und Softskill-Seminare, die durch training-on-the-job-Maßnahmen ergänzt werden. Mit einem Abschlussgespräch in der Private Bank und einem Ready Review in der Unternehmensbank schließen die Junior*innen das Programm ab.

Zeige Inhalt von Starterprogramm PeB (für Auszubildende nach dem Abschluss)

Mit dem Starterprogamm PeB richten wir uns speziell an ehemalige Auszubildende sowie Neu- und Quereinsteiger im Privatkunden Bereich unserer Filialen. Ein Jahr begleiten wir die Teilnehmer*innen mit Trainings und on-the-job Maßnahmen bei ihrem Karriereeinstieg. Für das Programm gibt es in jedem Jahr zwei Starttermine, um die notwendige Flexibilität zu gewährleisten. Alle Teilnehmer*innen werden vor Ort von erfahrenen Kolleg*innen unterstützt, die ihnen als Tandem-Partner*innen zur Seite stehen. Verschiedene digitale Tools und Checklisten erleichtern den Einstieg. In einem Abschlussgespräch gemeinsam mitder Marktgebietsleitung und Führungskräften wird ein Fazit gezogen und es werden mögliche nächste Entwicklungsschritte besprochen.

Zeige Inhalt von dbBoost (für dual Studierende)

dbBoost richtet sich konzernübergreifend an die besten dual Studierenden eines Jahrgangs und ist eine zentrale Veranstaltung mit Trainings zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung und vielen Networkingmöglichkeiten untereinander, aber auch mit Vertreter*innen des Senior-Managements. Das Event wird jedes Jahr individuell konzipiert und ist ein echtes Highlight. Die Trainings sind auf die Teilnehmer*innen zugeschnitten. Je nach persönlichen Stärken und Interessen haben die Teilnehmer*innen zusätzlich die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum im Deutsche Bank Konzern zu absolvieren. dbBoost wird jeweils schon sehr frühzeitig während des Studiums angekündigt und die Teilnahme ist in jedem Jahr heiß begehrt.

Zeige Inhalt von Dualer Master (für Bachelor-Absolvent*innen)

Wir unterstützen interessierte Mitarbeiter*innen der Privatkundenbank (inkl. Postbank und BHW), der International Private Bank und der Unternehmensbank, die ihren Bachelor mit einer Note besser als 2,5 abgeschlossen haben und gerne noch einen Master „dranhängen“ möchten. Am Center of Advanced Studies der DHBW Heilbronn können die Teilnehmer*innen aus 15 verschiedenen Studienrichtungen des Bereichs Wirtschaft wählen und innerhalb von zwei Jahren berufsbegleitend ihren Master machen. Wer sich im Bewerbungsverfahren durchsetzt, erhält eine attraktive Förderung in Form von Zeit und Geld: Die Bank unterstützt die Programmteilnehmenden in Form einer finanziellen Förderung und stellt die Mitarbeitenden für die Vorlesungen an der Hochschule frei. Derzeit 11 Mitarbeiter*innen des Jahrgangs 2022 nutzen diese Möglichkeit.