#dbDualesStudiumPCC
Duales Studium in der Privatkundenbank und Unternehmensbank (d/m/w)
Mit Ihrem Dualen Studium verbinden Sie betriebswirtschaftliche Theorie und bankfachliche Praxis. Sie haben unterschiedliche Studienmöglichkeiten – je nach Standort – BWL Bank (B.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin oder an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim oder Stuttgart oder Business Administration (B.Sc.) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA). So schaffen Sie sich eine breite Wissensbasis für einen individuellen Karriereweg. Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich spannende Spezialisierungsmöglichkeiten – zum Beispiel als Produktspezialist*n oder in der Beratung anspruchsvoller Kundengruppen.
Ihr Studium in Theorie und Praxis
Während Ihres dualen Studiums wechseln sich Praxis- und Hochschulphasen im dreimonatigen Rhythmus ab. An der Uni schaffen Sie sich in sechs Semestern eine fundierte betriebswirtschaftliche Basis mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt und schließen ihr Studium mit dem Bachelor ab. Ihr Praxisdurchlauf besteht aus sieben Phasen. Dabei durchlaufen Sie zunächst alle für Ihre berufliche Zukunft fachlich relevanten Teams, in der Regel in mehreren Filialen. Es wird jeweils ein neuer fachlicher Schwerpunkt gesetzt, in dessen Mittelpunkt die ganzheitliche Beratungstätigkeit steht. Schon ab dem zweiten Jahr vertiefen Sie – unterstützt durch Orientierungsveranstaltungen und individuelles Mentoring - Ihre fachlichen Fähigkeiten in der Beratungspraxis und haben so eine gute Grundlage, um im letzten Jahr Ihres Praxisdurchlaufs individuelle Schwerpunkte mit Blick auf Ihre spätere Zielposition zu setzen.
Zeige Inhalt von Studieninhalte und Praxisdurchlauf im Überblick
Studieninhalte u.A.
- Grundlagen der Bankwirtschaft
- Wertpapier und Anlagengeschäft
- Digitalisierung und IT im Bankbetrieb
- Kredit- und Auslandsgeschäft
- Rechnungslegung in Kreditinstituten
- Wertpapiermanagement
- Finanzmanagement
- Bankmanagement
- Englisch
Ihr Praxisdurchlauf im Überblick
- Ganzheitliche Beratung Privatkunden: Serviceleistungen anbieten / Liquidität sicherstellen / Vermögen bilden mit Sparformen / Konsumentenkredite / Vorsorge und Absicherung
- Ganzheitliche Beratung Private Banking: Kunden gewinnen und Kundenbeziehungen intensivieren / Vermögen bilden mit Wertpapieren / Vorsorge und Absicherung db stop over: Trainingsveranstaltung
- Ganzheitliche Beratung Geschäfts- und Firmenkunden: Baufinanzierung / Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
- Ganzheitliche Beratung Geschäfts- und Firmenkunden: gewerbliche Finanzierungen / Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle db Horizon: Orientierungsveranstaltung
- Vertiefung
- Fokussierung Teil 1 + Teil 2
Sie sind Teil des Teams und von Anfang an in die täglichen Abläufe der Filiale eingebunden. Vom Zahlungsverkehr über Vorsorge und Geldanlagen bis zu Finanzierungen erwerben Sie einen umfassenden Überblick über Finanzprodukte und Serviceleistungen und können ihr Wissen direkt in der Praxis umsetzen. Sie unterstützen unsere Berater*– und Spezialist*innen bei der Vor- und Nachbereitung von Gesprächen, übernehmen organisatorische und koordinierende Aufgaben und nehmen an Beratungsgesprächen teil. Bei ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung unterstützen wir Sie mit Lernmaterialien und Trainings zu fachlichen Inhalten, aber auch zu Gesprächs- und Vertriebstechniken. Im Fortgang des Studiums übernehmen Sie zunehmend selbstständig Teilaufgaben und Projekte mit individuellen Schwerpunkten. Ihre Kolleg*innen trauen Ihnen viel zu und freuen sich über ihre Ideen und Eigeninitiative.
Zeige Inhalt von Rahmendaten des Dualen Studiums
- Ihr Studium dauert drei Jahre.
- Praktische Ausbildung in der Filiale und Studium finden in alternierenden Blöcken statt (sieben Praxisphasen, sechs Studiensemester).
- In der Praxis durchlaufen Sie sämtliche Kernbereiche des Bankgeschäfts (Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft, Anlagen, Bausparen, Vorsorge) und entwickeln sich fachlich und persönlich weiter.
- Ihr Studium absolvieren Sie an einer unserer Partnerhochschulen – je nach Praxisstandort bzw. Studiengang ist diese festgelegt:
BWL Bank an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin oder an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim oder Stuttgart, Business Administration an der Hamburg School of Business Administration (HSBA). - Ihr Studium schließen Sie mit dem Bachelor of Arts (HWR & DHBW) oder dem Bachelor of Science (HSBA) ab.
Zeige Inhalt von Unsere dualen Partnerhochschulen
HWR (Berlin)
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 11400 Studierenden eine der großen Hochschulen Berlins. Sie zeichnet sich durch ausgeprägten Praxisbezug, intensive und vielfältige Forschung, hohe Qualitätsstandards sowie eine starke internationale Ausrichtung aus. Das Portfolio der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) umfasst eine große fachliche Bandbreite: Unter einem Dach werden Wirtschaftswissenschaften, privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge angeboten.
DHBW (Mannheim, Stuttgart)
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist seit 40 Jahren einer der Vorreiter des Dualen Studiums und eine der renommiertesten Dualen Hochschulen in Deutschland. Hier studieren ca. 34.000 Studenten in über 20 Studiengängen und mit rund 100 Studienrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen.
Hamburg School of Business Administration (HSBA)
Die Hamburg School of Business Administration ist eine staatlich anerkannte Hochschule für duale und berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge. Sie wurde im Jahr 2004 von der Handelskammer Hamburg gegründet und hat derzeit rund 850 Studierende. Besondere Stärke der HSBA ist die enge Ausrichtung auf unternehmerische Belange. Die inhaltliche Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern stellt sicher, dass die Inhalte der Studiengänge sich kontinuierlich weiterentwickeln und auf Praxisanforderungen zugeschnitten sind.
Das sollten Sie mitbringen
- (Fach-)Abitur
- Neugier, Offenheit und strategisches Denkvermögen
- Eigeninitiative und Spaß am selbstständigen Denken
- Kommunikative und sprachliche Fähigkeiten
- Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- Finanzwirtschaftliches Verständnis
- Spaß am Umgang mit Menschen