Gesund sein und gesund bleiben im Berufsleben – so kann's gehen!
Wie sieht es bei der Deutschen Bank mit der Work-Life-Balance aus? Sarah ist Azubi bei der BKK der Deutschen Bank und hat sich umgeschaut und umgehört.
Wie sieht es bei der Deutschen Bank mit der Work-Life-Balance aus? Sarah ist Azubi bei der BKK der Deutschen Bank und hat sich umgeschaut und umgehört.
Gesundheitsvorsorge – das ist ein Thema, das in unserem Alter häufig nicht gerade eine Super-Priorität hat. Trotzdem habe ich beobachtet, dass Freunde und Bekannte sich in den letzten Monaten – vielleicht auch verstärkt durch Corona – öfter und intensiver mit Gesundheitsthemen beschäftigen. Wie ernähre ich mich sinnvoll? Sollten wir generell unsere Essgewohnheiten überdenken? Wie kann sportliche Fitness dabei helfen, besser mit Stress und psychischen Belastungen umzugehen? Wie bekomme ich den Kopf frei, wenn mir mal alles zu viel wird?
In meiner Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten steht das Thema natürlich sowieso ganz oben, denn zu meinen Aufgaben gehört es ja, Versicherte aller Altersgruppen bei der Gestaltung ihrer persönlichen Vorsorge zu beraten. Deswegen war ich natürlich neugierig, was die Deutsche Bank anbietet, um ihre Mitarbeiter*innen bei der Gesundheitsvorsorge zu unterstützen – von wegen Work-Life-Balance. Ich habe mich mal umgeschaut und war echt überrascht, wie viele unterschiedliche Angebote es gibt. Sportgruppen, regelmäßige Gesundheitschecks, Stressberatung, Ernährungstipps … Hier habe ich einige Infos für euch zusammengetragen und dann bei dem einen oder anderen Punkt auch noch mal bei den Verantwortlichen nachgefragt. Los geht’s!
Beruf und Sport miteinander verbinden – Work-Life-Balance
Wie viel Sport macht ihr denn so in der Woche? Ich habe mal bei meinen DB-Insider-Kolleg*innen nachgefragt, und fast alle sind sportlich unterwegs. Ganz oben steht Fitness, gefolgt von Joggen und Fußball. Ich selbst gehöre auch zur Fitnessstudio-Fraktion, muss aber ehrlich sagen, dass es mir, seit ich mit der Ausbildung angefangen habe, schwerer fällt, Zeit dafür zu finden. Praktisch ist deshalb, dass es auch in der Bank jede Menge Sportangebote und Sportgruppen gibt. Nicht alles an jedem Standort, aber so, dass für jeden etwas dabei ist. Zum Beispiel gibt es hier in Düsseldorf viele abwechslungsreiche Auswahlmöglichkeiten, zum Beispiel Teamsportarten wie Fußball oder Bowling, Partnersportarten wie Tennis, aber auch eher ungewöhnliche sportliche Betätigungen wie Drachenboot fahren und Denksport, Skat und Schach.
Sportangebote der Bank
Bei Jürgen Bartoschek, dem ersten Vizepräsident unserer Sportgemeinschaft, habe ich mal nachgefragt: Wie viele Mitarbeiter der Bank nutzen die Angebote? Welche Sportarten gibt es? Und wie organisiert die Bank ihre Sportangebote? Hier seine Antworten: Die Sportgemeinschaft Deutsche Bank Deutschland ist kein klassischer Betriebssport, sondern ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der den Mitarbeiter*innen der Bank, ihren Angehörigen und Freunden, aber auch jedem anderen Sportbegeisterten offensteht. Insgesamt sind ca. 15.000 Freizeitsportler in 73 Sportgemeinschaften organisiert, die unter dem Dach der Sportgemeinschaft ein dynamisches und aktives Eigenleben führen. Das Angebot reicht von sportlich-aktiv (wie Adventure oder Aerobic) bis eher meditativ (wie Yoga). Unsere regionalen Sportgemeinschaften in ganz Deutschland bieten also eine große Vielfalt! Wenn ihr euch genauer informieren wollt, schaut doch mal unter www.db-sport.de vorbei. Übrigens: Auch wenn ihr (noch) nicht bei der Deutschen Bank arbeitet, könnt ihr Mitglied werden.
Und noch ein Tipp: Auch wer keinen aktiven Sport treibt, kann sich etwas Gutes tun, um für einen Ausgleich neben der Arbeit (oder beim Lernen in der Schule) zu sorgen. Ausreichend Schlaf ist zum Beispiel wichtig und Bewegung an der frischen Luft – selbst wenn es nur die abendliche Runde mit dem Hund ist …
Spezielles Corona-Angebot: Online-Workout
Während der Corona-Zeit ist ja bei den meisten von uns Lernen und Arbeiten von Zuhause aus angesagt. Während des Lockdowns hatten auch die Fitnessstudios und Sporthallen geschlossen. Da fand ich es witzig, dass es in unserem Intranet ein regelmäßiges Online-Workout gab. Auf der Internetseite der BKK kann man sich einen individuellen Trainingsplan zusammenstellen und online mit einem Fitnesscoach trainieren. Wollt ihr mal ausprobieren?
Gesundheit heißt immer auch: Vorsorge
Wenn man wie ich, gerade 20 geworden ist, klingt Vorsorge nach einem Thema, das ziemlich weit weg ist …
Gesundheitsvorsorge: Je früher, je besser!
Dr. Michael Drees, leitender Betriebsarzt der Deutschen Bank hat mir folgenden Tipp gegeben: „Auf die eigene Gesundheit achten und bis ins hohe Alter fit und gesund bleiben – damit kann man gar nicht früh genug beginnen. Der betriebsärztliche Dienst steht hierzu jederzeit mit Beratungen und Vorsorgeangeboten zur Verfügung. Manche so genannte ‚Volkskrankheiten‛ zeigen sich schon in sehr jungen Jahren, z. B. zu hoher Blutdruck, zu hohe Blutzuckerwerte, zu hohe Blutfettwerte etc. Auch junge Kolleg*innen können jederzeit den betriebsärztlichen Dienst in Anspruch nehmen, der dann mit einfachen Untersuchungen feststellt, ob jemand betroffen ist oder nicht. Alle Beratungen bei unseren Betriebsärzten unterliegen natürlich der ärztlichen Schweigepflicht.
Apropos: Die beste Vorsorge ist oftmals die sportliche Betätigung. Für wen welche Sportart besonders gut geeignet ist, kann ebenfalls in einem vertraulichen Gespräch mit unseren Betriebsärzten, die natürlich auch die Angebote des Betriebssportes der Bank kennen, erläutert werden.“
Klar ist natürlich auch: Je älter man wird, desto wichtiger wird es auch, sich regelmäßig gesundheitlich durchchecken zu lassen. Für alle Mitarbeiter*innen ab 40 bietet die Bank die Möglichkeit, an einem eintägigen Gesundheitscheck teilzunehmen. Die Untersuchungen finden bei spezialisierten Anbietern für Vorsorgeleistungen oder entsprechenden Kliniken statt. Dabei geht es vor allem auch darum, eventuell vorhandene Risiken frühzeitig zu erkennen und Tipps für die persönliche Balance und Gesundheitsvorsorge abzuleiten. Das Angebot ist freiwillig, und selbstverständlich unterliegt der Check der absoluten Vertraulichkeit und ärztlichen Schweigepflicht.
Die richtige Ernährung ist ja ein Thema, das immer mehr Menschen interessiert. Dabei geht es um die eigene Gesundheit, aber immer mehr auch um damit verknüpfte andere Themen wie Klimaschutz und Tierwohl. In meinem Freundeskreis gibt es immer mehr Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren; die meisten essen deutlich weniger Fleisch als früher. Ich finde, hier muss jeder für sich selbst den richtigen Weg finden. Am Arbeitsplatz gibt es aber auf jeden Fall ein paar „Essregeln“, die jeder beachten kann, auch zu Hause: Viel trinken ist wichtig, gerade im Sommer. Eher Wasser, verdünnte Säfte, Tees als Limo, klar. Und möglichst viel Frisches einbauen: Obst, Salate. Ich esse zum Beispiel jeden Tag Obst, am liebsten Erdbeeren, aber natürlich nur in der entsprechenden Jahreszeit. Im Spätsommer sind Mirabellen meine Favoriten. Und dann die Trauben. Ich liebe es.
In den Kantinen der Deutschen Bank gibt es ein sehr breites Angebot an frischen Produkten und das zu einigermaßen erschwinglichen Preisen. An Standorten ohne Kantinen gibt es in der Regel Essensgeldzuschüsse. Das ist auch nicht schlecht.
Mein Tipp: In vielen Büros ist es üblich, dass reihum jeder aus dem Team immer mal wieder was zum Naschen mitbringt. Ich bin sicher, die Kolleg*innen freuen sich auch, wenn es statt Gummibärchen mal Äpfel oder Trauben gibt.
Stress im Alltag
Im Leben gibt es immer auch mal Phasen, in denen einem alles über den Kopf wächst. Familie, Beruf, Trauerfälle, Überforderung – und manchmal können Freunde oder Eltern eben auch nicht weiterhelfen, und es tut gut, mal mit einem Außenstehenden zu reden. Bei der Bank gibt es die Möglichkeit, ICAS in Anspruch zu nehmen. Die Berater*innen von ICAS sind hoch qualifizierte und erfahrene Psycholog*innen und nehmen sich Zeit für individuelle Probleme. Das gilt auch für Lebenskrisen, die nicht in direktem Bezug zum Arbeitsplatz stehen. Wichtig ist natürlich, dass die Hürden zur Kontaktaufnahme niedrig sind und die Kollegen jederzeit erreichbar sind – 24 Stunden am Tag und 365 Stunden im Jahr.
Ich hoffe, mein (gar nicht so) kleiner Streifzug durch die Work-Life-Balance-Angebote der Bank war für euch genauso interessant wie für mich? Ansonsten wisst ihr ja: Auch Lachen und Spaß haben ist gesund.